Informationen zum Verlauf des Studiums

Ziele:
Wir wollen Dich auf der Basis eines guten Studiums befähigen, wissenschaftlich-kritisch zu denken und zu handeln, wir wollen Dich für Führungsaufgaben vorbereiten, Dich vielleicht motivieren, ein Master-Studium anzuschließen und Dir durch die Schwerpunkte Prävention und Sportphysiotherapie interessante zukunftsträchtige Betätigungsfelder in der Industrie, im Gesundheitssystem, in Gemeinden oder in Vereinen zu eröffnen, wenn Du dies willst. Gerne sind wir Dein Partner im Studium.

Erwartungen:
Hierfür wünschen wir uns Dein Wollen. Darunter verstehen wir, dass Du neugierig auf die Themen und bereit für das Lernen in Deiner Gruppe bist. Das Studium, während der Ausbildung, erfordert außerdem eine hohe Leistungsbereitschaft.
Lernen endet nicht an irgendeinem Punkt. So sind wir, die Leitung, Verwaltung und unsere Lehrbeauftragten ebenfalls als Lernende an diesem Prozess beteiligt und erwarten ein partnerschaftliches Miteinander. Dafür benötigen wir Deine konstruktive Mitgestaltung in Form von angemessener konstruktiver Kritik und Deine Kooperationsbereitschaft.

Dein Studium der Physiotherapie gliedert sich in zwei Abschnitte:

  1. Ausbildung plus sechs Semester ausbildungsintegriertes Studium
    In diesem PDF zum Download werden die Module und deren Inhalte vorgestellt.
  2. Zwei Semester berufsbegleitender Teil des Studiums
    Nach dem Staatsexamen, am Ende des 6. Semesters, findet das Studium berufsbegleitend statt.
    Du bist während des berufsbegleitenden Teils des Studiums als Physiotherapeut oder Physiotherapeutin in einer anerkannten Praxis oder Klinik angestellt, mit der zwischen der ISBA und der Praxiseinrichtung ein Kooperationsvertrag geschlossen wird.
    Du selbst hast in der Regel mit Deinem Arbeitgeber ein Anstellungsverhältnis mit mindestens einer „halben Stelle“ – also um ein Arbeitsverhältnis von >20 Stunden pro Woche. Grund: Du sollst ja berufsbegleitend studieren.
    Im 7. und 8. Semester geht es um folgende Inhalte (360 UE/Vorlesungen in 9 Monaten).
    Danach schließen sich drei Monate an, in denen die Erarbeitung Deiner Bachelor-Arbeit erfolgt.
    Diese Vorlesungen werden in Studienwochen abgehalten, mit wenigen Ausnahmen einmal monatlich eine Studienwoche.

Prüfungen:
Je nach Modul und Inhalt erfolgen die Prüfungen als Klausur, schriftliche Ausarbeitung, mündliche Prüfung und Präsentation. Du fertigst Haus- oder Seminararbeiten und Fallstudien an.